Werbung

Sehschwäche / FehlsichtigkeitDurch die fortwährende technische Weiterentwicklung der modernen Verfahren zum Augen lasern können mittlerweile drei der vier Hauptformen der Fehlsichtigkeit erfolgreich mit Hilfe eines der zahlreichen Augenlaser-Verfahren erfolgreich angegangen werden: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit.

 

Der medizinische Überbegriff für all diese Augenlaser-Verfahren lautet dabei refraktive Chirurgie. Folgende Methoden sind heute in der refraktiven Chirurgie als gängig und verbreitet anzusehen: Die klassische LASIK-Methode mit ihren Varianten Femto-LASIK und iLASIK. Darüber hinaus kommen regelmäßig auch die Verfahren LASEK, EPILASIK und PRK zum Einsatz.

 

Kurzsichtigkeit

Falls die Fehlsichtigkeit in Form einer so genannten Myopie, also als Kurzsichtigkeit, vorliegt, können mit Hilfe des Augen laserns hervorragende Behandlungsergebnisse erzielt werden. Allerdings sind dem Behandlungserfolg durch die Stärke der vorliegenden Fehlsichtigkeit natürlich Grenzen gesetzt. Medizinische Erfahrungswerte lassen eine LASEK-Behandlung bis zu -5.00 dpt. (Dioptrien) zu, mit Hilfe des LASIK-Verfahrens kann sogar noch eine Fehlsichtigkeit im extremeren Bereich zwischen -8.00 und -10.00 dpt. erfolgreich behandelt werden.

 

Weitsichtigkeit

Die bei der Hyperopie, der Weitsichtigkeit, auftretenden Dioptrien-Werte haben in der Regel eine geringere Größenordnung als die Werte bei Kurzsichtigkeit. In diesem Licht betrachtet sind die mit Hilfe des LASIK-Verfahrens möglichen Korrekturen im Bereich zwischen +3.00 und +4.00 dpt. also als sehr beachtlich einzustufen. Das ansonsten weit verbreitete LASEK-Verfahren kann bei Hyperopie, gleich in welchem Umfang, nicht erfolgreich eingesetzt werden.

 

Hornhautverkrümmung

Auch beim so genannten Astigmatismus, auch bekannt als Stabsichtigkeit, versprechen die verschiedenen Behandlungsverfahren des Augen laserns mittlerweile Abhilfe. Diese Verkrümmung der Hornhaut ist schließlich sowohl für Brillen- als auch Kontaktlinsenträger gleichermaßen unangenehm. Und nicht nur das: Wenn eine stärkere Hornhautverkrümmung beim Augenarzt diagnostiziert wurde, so ist es höchst ratsam diese Diagnose bei der Auswahl der Gläser oder Linsen zu berücksichtigen. Linsen und Gläser, die eine Hornhautverkrümmung entsprechend korrigieren, sind natürlich in der Praxis ein gutes Stück teurer als einfachere Modelle. Die Laser-Korrektur eines Astigmatismus kann also durchaus eine lohnende Investition sein. Für die Behandlung kommen sowohl das LASIK– als auch das LASEK-Verfahren in Frage. Mit Hilfe von LASIK kann eine Korrektur der Stabsichtigkeit bis in den Bereich von -5.00 dpt. vorgenommen werden, das LASEK-Verfahren bietet sich dagegen eher für schwache Ausprägungen einer Hornhautverkrümmung an. Der Grenzwert für eine erfolgreiche Augenlaser-Behandlung liegt hier unter -3.00 Dioptrien.

 

Alterssichtigkeit

Der medizinische Fachbegriff Presbyopie bezeichnet die vollkommen natürlich auftretende Alterssichtigkeit. Sie tritt früher oder später bei allen Menschen auf und ihr Auftreten ist der nachlassenden Elastizität der Augenlinse geschuldet. Wie bei fast allem Gewebe im menschlichen Körper beginnt dieser natürlich Alterungsprozess der Linse bereits kurz nach der Geburt. Die höchst flexible Muskelmasse der Linse verliert ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich und beinahe unmerklich an Elastizität durch die Einlagerung von Kalk. Beim Sehvorgang wird, je abhängig von den vorliegenden Umweltreizen, andauernd zwischen Nahsehen und Fernsehen umgewechselt und die Hauptarbeit bei diesem Vorgang obliegt der Augenlinse. Durch die Kalkeinlagerung wird die Linse starrer und verliert nach und nach die Fähigkeit schnell zwischen fernen und nahen Objekten umzuschalten.

Als Konsequenz daraus werden alterssichtige Menschen weitsichtig und haben vor allem beim Lesen im Nahbereich Schwierigkeiten. Die Alterssichtigkeit ist also keine eigene Form der Fehlsichtigkeit, sondern eine altersbedingte Weitsichtigkeit. Wirklich merkbar wird diese Entwicklung in der Praxis allerdings erst ab dem 50. Lebensjahr.

Im Gegensatz zu den praxiserprobten Augenlaser-Behandlungen für die herkömmliche Hyperopie kann die Alterssichtigkeit bisher aber kaum im Rahmen des Augen laserns behandelt werden. Lediglich die so genannte "Monovisions"-Methode wird gelegentlich durchgeführt, allerdings ist sie nur für die wenigsten Patienten geeignet, da bei dieser Behandlungsmethode nur eines der beiden Augen mit Hilfe einer Laserbehandlung auf die Nahsicht umgestellt wird.

 

Klinikfinder

Mit dem folgenden Formular finden Sie spezialisierte Kliniken und Ärzte in Ihrer Nähe, bei denen Sie Ihre Augen lasern lassen können.

 

Werbung